persönliches Engagement

Übersetzungsro, das

Substantiv, Neutrum

Seit 2005 besteht unser kleines, von Nicole Weiss gegründetes Übersetzungsbüro im Herzen von Zürich. Viele ihrer Kundinnen von damals dürfen wir auch heute noch zu unseren Kundinnen zählen, dies erfüllt uns mit Stolz.
Im Zentrum stand immer auch das Engagement für Privatpersonen in prekären Situationen und für Organisationen, die sich für Mensch, Tier und Natur einsetzen. Dies ist heute wichtiger denn je.

 

  1. Arbeitsraum, in dem unsere Übersetzungen koordiniert und zum Teil auch direkt ausgeführt werden.

Team, das

Substantiv, Neutrum

Unsere Team besteht aus einem fünfköpfigen Genossenschaftsrat, einer Geschäftsleitung sowie zwei Projektmanagerinnen. Wir alle arbeiten teilzeit und ergänzen uns.

Auf dem Bild (v. l. n. r.): Paula Silva, Christine Menghini, Antonietta Longo, Bettina Hardmeier, Nicole Weiss; nicht auf dem Bild: Aurélie Christen

Aurélie Christen, Genossenschaftsrätin

in Paris aufgewachsen, hat während drei Jahren an der Sorbonne (Paris I) Recht studiert und ist 2001 in die Schweiz gezogen. Dank einer Handelsgrundausbildung konnte sie sich mit dem schweizerischen System vertraut machen. Anschliessend ist sie zu ihrer grossen Liebe, den Sprachen, zurückgekehrt und hat 2006 die Handels- und Dolmetscherschule (HDS) in St. Gallen erfolgreich abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet sie als Übersetzerin und Revisorin für weiss traductions. Präzision in der Wortwahl, in der Formulierung und in der Terminologie liegen ihr bei der Textarbeit besonders am Herzen. Sie übersetzt aus dem Deutschen ins Französische.

Bettina Hardmeier, Genossenschaftsrätin

ist in Zürich aufgewachsen und hat nach der Matura ursprünglich Operngesang studiert. Seit Anfang 2015 ist sie im Team weiss traductions und bringt neben ihrer Ausbildung zur Übersetzerin an der Handels- und Dolmetscherschule (HDS) in St. Gallen auch einen Abschluss als Certified Rolfer® an der European Rolfing® Association in München (D) sowie verschiedene Studien in transkultureller Kommunikation und im Coaching mit (ikf Luzern, Theorie U (USA, ZA), Time to Think (GB)). Neben ihrem grossen Engagement bei der weiss traductions genossenschaft arbeitet sie selbstständig als Rolferin.

Antonietta Longo, Co-Geschäftsleiterin, Genossenschaftsrätin

ist in Zürich aufgewachsen, wo sie auch das Gymnasium besuchte. Nach der Matura studierte sie an der Universität von Bologna Biologie und bestand nach ihrem Diplom auch das Staatsexamen zur Berufsausübung. Dann kehrte sie nach Zürich zurück und fing mehr per Zufall an, wissenschaftliche Texte zu übersetzen. So wurde das Übersetzen zu ihrem Beruf. Dies ist nun über zwanzig Jahre her. Seitdem entwickelt sie ihre Kompetenzen täglich in zahlreichen Fachgebieten weiter und vereint ihre Liebe zur Forschung mit der Leidenschaft für Sprache.

Nicole Weiss, Co-Geschäftsleiterin, Genossenschaftsrätin

ist in Genf aufgewachsen und 1992 nach Zürich gezogen, um eine Ausbildung als Pflegefachfrau zu absolvieren. 2005 schloss sie ihre Zweitausbildung als Übersetzerin HF an der Schule für Angewandte Linguistik (SAL) ab. Sie arbeitet nun seit 20 Jahren als Übersetzerin, Revisorin und interkulturelle Dolmetscherin. Sie ist zudem Dozentin für Fachübersetzen und interkulturelles Dolmetschen an verschiedenen Bildungsinstitutionen in der Deutsch- und Westschweiz. 2018 erwarb sie das Expertenzertifikat Revision vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer BDÜ. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Übersetzerverbands ASTTI.

Christine Menghini, Projektmanagerin

ist in München aufgewachsen und ging nach der Schule zunächst als Au-pair nach Frankreich zu einer Kunstrestauratorin und einem Sterne-Koch. Fasziniert von diesen beiden Berufen, wollte sie etwas Ähnliches machen und ist über Umwege daher zum Übersetzen gekommen: Seit ihrem Masterstudium an der ETI in Genf sind Buchstaben und Satzzeichen die Kondimente, mit denen sie – ganz wie der Küchenchef – den vielfältigen Textmischungen die nötige Würze verleiht. Die facettenreichen Aufträge nimmt sie – ganz wie die Restauratorin – mit Respekt vor dem Original zunächst genau unter die Lupe, bevor sie die weiteren Arbeitsschritte angeht und schliesslich dem gewünschten Endprodukt den letzten Schliff verleiht. Zuhause war sie über 20 Jahre lang in der Westschweiz und lebt nun seit 2019 im Kanton Zürich.

Paula A. R. Silva, Projektmanagerin

ist in Lourenço Marques, Mozambik, geboren und in Portugal aufgewachsen, wo ihre ersten Berührungen mit Übersetzung entstanden. Als Tochter eines Saisonniers kam sie in 1992 in die Schweiz. Ihre vielseitigen Wege führten sie zur Schule für Angewandte Linguistik (SAL), an der sie 2013 das Übersetzerdiplom HF absolvierte. 2014 folgte ein Abschluss zur eidgenössisch geprüften Migrationsfachfrau. Sie war unter anderem als Dozentin für Übersetzen an der HDS und als staatliche Integrationsbeauftragte tätig. Sprachen und ein multikultureller Kontext haben sie immer fasziniert und angezogen, so dass sie seit vielen Jahren als selbständige Übersetzerin und Revisorin arbeitet – unter anderem für weiss traductions – sowie als interkulturelle Dolmetscherin für diverse Behörden. Aktuell bildet sie sich nebenbei zur Mediatorin weiter mit dem Ziel, noch besser als «Brücke» zwischen Sprachen und Kulturen zu wirken.

Genossenschaft, die

Substantiv, Feminin

Das Übersetzungsbüro weiss traductions wurde 2005 von Nicole Weiss in Zürich gegründet. Elf Jahre später wandelte sich weiss traductions zur weiss traductions genossenschaft und damit zur ersten Übersetzungsgenossenschaft der Schweiz.
Wir leben unsere Werte:

Kundinnenorientierung – Wir arbeiten stets im Dienste unserer Kundinnen. Wir sind überzeugt, dass der persönliche Kontakt für eine gute Zusammenarbeit und hochwertige, kohärente Übersetzungen essenziell ist. Für jede Übersetzung werden die Wünsche und speziellen Regeln unserer Kundinnen berücksichtigt. Eine diskrete und vertrauensvolle Behandlung der Daten sowie Transparenz in der Verarbeitung sind für uns selbstverständlich. Mit den meisten unserer Übersetzerinnen arbeiten wir schon viele Jahre eng zusammen, kommen neue dazu, werden sie zunächst genau geprüft.

Qualität – Hochwertige Übersetzungen sind das grösste Anliegen der Genossenschaft. Antonietta Longo, Aurélie Christen, Bettina Hardmeier und Nicole Weiss übersetzen selbst oder arbeiten eng mit erfahrenen Fachübersetzerinnen zusammen. Um Übersetzungen höchster Güte zu garantieren, werden diese ausnahmslos von einer zweiten Person revidiert. Im Französischen, im Deutschen und im Italienischen kümmern wir uns meistens selber um den letzten Schliff, für alle anderen Sprachen haben wir unsere langjährigen Übersetzerinnen und Revisorinnen, denen wir vertrauen. Nichts geht durch unsere Hände, ohne es vorher noch überprüft zu haben.
Jahrelange Übersetzungs- und Revisionserfahrung, inhaltliches Fachwissen und technisches Know-how sowie unsere Leidenschaft für Sprache, Recherche und Terminologie sind die Essenz unserer Arbeit.

Solidarität – Übersetzungenbrauchen Zeit und verlangen eine fundierte Ausbildung. Wir setzen uns dafür ein, unseren Übersetzerinnen faire Löhne zu zahlen. Gleichzeitig stehen wir ein für Menschen in schwierigen Situationen und unterstützen entsprechend Privatpersonen, nichtstaatliche und Non-profit-Organisationen mit grosszügigen Rabatten.
Um dies auch in Zukunft so beibehalten zu können, haben wir einen Übersetzungsfonds eingerichtet.

Nachhaltigkeit – Den respektvollen Umgang mit unseren Ressourcen haben wir schon lange verinnerlicht. Unser Büro liegt zentral und mit ÖV oder Velo gut erreichbar, wir unterstützen die Heimarbeit und halten die Kommunikation möglichst papierlos.

Regionalität – wir versuchen nicht, möglichst billig zu produzieren, sondern unsere Übersetzungen wann immer möglich in der Schweiz auszuführen bzw. ausführen zu lassen: Für den Erhalt unserer Landessprachen, für Arbeitsplätze in der Schweiz – für Regionalität.

  1. Zusammenschluss von fünf Frauen mit dem Ziel, durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb und gemeinsame Werte, der Einzelnen persönlichen Entwicklungsraum zu lassen.